Unsere Geschichte beginnt mit Leidenschaft

Seit 2020 verbinden wir bei poleranthios traditionelle Musiktheorie mit modernen Lernmethoden. Was als kleine Initiative zweier Stuttgarter Musiker begann, ist heute eine lebendige Community aus Lernenden und Lehrenden geworden.

Warum wir das machen

Musiktheorie kann einschüchternd wirken – das haben wir selbst erlebt. Deshalb haben wir poleranthios gegründet: um diese wunderbare Welt zugänglich zu machen. Wir glauben, dass jeder Mensch ein natürliches Gespür für Musik hat.

Unser Ansatz kombiniert jahrhundertealte Theorien mit zeitgemäßen Lehrmethoden. Dabei steht nicht das sture Auswendiglernen im Vordergrund, sondern das verstehende Begreifen musikalischer Zusammenhänge.

Die Digitalisierung hat die Art verändert, wie wir Musik konsumieren und produzieren. Wir nutzen diese Möglichkeiten, um Musiktheorie erlebbar zu machen – ohne dabei die bewährten Grundlagen aus den Augen zu verlieren.

Lernen mit System

Strukturierte Lernpfade führen vom ersten Akkord bis zu komplexen harmonischen Analysen – immer in deinem Tempo.

Menschen hinter der Musik

Unser Team besteht aus Praktikern, die wissen, dass Musiktheorie nicht nur in Büchern lebt, sondern in jedem Ton, den wir hören und spielen. Wir bringen unterschiedliche Erfahrungen mit – von klassischer Ausbildung bis hin zu modernen Produktionstechniken.

Cornelius Feldmann

Gründer & Pädagoge

"Musiktheorie ist wie eine Landkarte – sie zeigt dir nicht nur, wo du bist, sondern auch alle Wege, die du gehen könntest. Meine Aufgabe ist es, diese Karte für jeden verständlich zu machen."

Seit 2020

Was uns antreibt

  • Ehrliche Wissensvermittlung: Wir versprechen keine Wunder über Nacht, sondern begleiten dich auf einem strukturierten Lernweg. Musiktheorie braucht Zeit zum Reifen – das respektieren wir.
  • Praxisbezug steht im Mittelpunkt: Jede Regel, jede Analyse dient einem Zweck – dem besseren Verständnis der Musik, die du liebst und machst.
  • Individuelle Lerngeschwindigkeit: Manche brauchen drei Monate für Grundlagen, andere ein Jahr. Beides ist völlig in Ordnung – wichtig ist, dass du verstehst, was du lernst.
  • Community und Austausch: Musiktheorie lernt sich besser gemeinsam. Unsere Lerngruppen starten wieder im September 2025 – für alle, die den direkten Austausch schätzen.